cz en de
Logo
Městské muzeum Lanškroun Muzeum Lanškroun
Hlavní menu
  • HOME
  • Nachrichten Nachrichten
    • Nachrichten
    • 11. 2. 2023 Masopustní průvod a veselice
    • 28.1. 2023 – 7. 1. 2024 Jindřich Štyrský, slovem i obrazem
    • 28. 1. – 30. 4. 2023 Apolenka z modrotisku, ve spolupráci s Galerií výtvarného umění v Hodoníně
    • 12. 11. 2022 – 29. 1.2023 Václav Jirásek – Obrazy NdB
    • 19. 11. 2022 – 15. 1. 2023 Lanškrounský betlém osobností
    • 19. 11. 2022 – 15. 1. 2023 Svět skřítků a trpaslíků ve spolupráci s Letohrádkem Mitrovských Brno
    • 18. 12. 2022 ADVENTNÍ TVŮRČÍ DÍLNA – Výroba vánoční dekorace, lektorka Alena Bukvová
    • 17. 12. 2022 Komentované prohlídky – Lanškrounský betlém osobností
    • 11. 12. 2022 ADVENTNÍ TVŮRČÍ DÍLNA – Vánoční tvoření, lektorka Monika Hořovská
    • 3. 12. 2022 ADVENTNÍ TVŮRČÍ DÍLNA – Zdobení perníků, lektorka Hana Kozubová
    • 3. 12. 2022 Listovatel – edukační program pro mladé návštěvníky
    • 27. 11. 2022 ADVENTNÍ TVŮRČÍ DÍLNA – Rytí skla, lektorka Ivana Majvaldová
    • 6. 11. 2022 Teodor Buzu – akvarel, malba
    • 5. 11. 2022 MAGICKOU KRAJINOU! s Hanou Kozubovou
    • 28. 10. 2022 Otvírací doba ve státní svátek
    • 22. 10. 2022MAGICKOU KRAJINOU! s Hanou Kozubovou
    • 16. 10. 2022 Teodor Buzu – akvarel, malba
    • Listovatel
    • 27. 8. – 6. 1. 2022 Teodor Buzu – akvarel, malba
    • 24. 9. 2022MAGICKOU KRAJINOU! s Hanou Kozubovou
    • 18. 9. 2022 Komentovaná prohlídka Teodor Buzu – akvarel, malba
    • 17. 9. 2022 DNY EVROPSKÉHO DĚDICTVÍ
    • 17. 9. 2022 Listovatel na Dni evropského dědictví
    • 14. 8. 2022 Přednáška Lubomír Šilar a jeho dílo v architektuře
    • Designér porcelánu Jindřich Marek (1931–2022)
    • 21. – 23. 7. 2022 ZVÍŘATA Z ALTAMIRY! na FreshDance fest
    • 22. – 23. 7. 2022 Listovatel na FreshDance fest: Josef Niederle
    • 16. 7. 2022 SKLO LIVE!
    • 25. 6. 2022 Listovatel ve stálé expozici: Ignaz Benoni
    • 11. 6. 2022 Muzejní noc
    • 29. 5. 2022 Listovatel ve stálé expozici: Vincenc Pernikář
    • 22. 5. 2022 ZVÍŘATA Z ALTAMIRY!
    • 14.5. – 14. 8. 2022 Lubomír Šilar – sochař, keramik a jeho dílo v architektuře
    • 21. 5. 2022 VÁLKA NAŠICH DĚDŮ, Muži z východních Čech na sočské frontě
    • 5. 5. – 30. 6. 2022 Muzejní nej... v Moravské Třebové
    • „Revalorizace barokních portálů a jejich expozice v Městském muzeu v Dzierżoniowě“
    • od 23. 4. 2022 LAPIDÁRIUM
    • Listovatel ve stálé expozici: Josef Böhm
    • Velikonoční tvůrčí dílny
    • KAŽDÝ NĚCO UMÍ, JEN TO V SOBĚ MUSÍ OBJEVIT! 3
    • Výběrové řízení
    • Sochař a medailér Zdeněk Kolářský (1931–2022)
    • GDVK UMPRUM – NÁVRHY NOVĚHO VIZUÁLNÍHO STYLU MUZEA
    • Listovatel ve stálé expozici: Jan Marek Marci
    • Komentovaná prohlídka Až po uši v mechu 2
    • KAŽDÝ NĚCO UMÍ, JEN TO V SOBĚ MUSÍ OBJEVIT!
    • Masopustní průvod a veselice
    • KAŽDÝ NĚCO UMÍ, JEN TO V SOBĚ MUSÍ OBJEVIT!
    • Listovatel na Masopustním průvodu a veselici
    • Komentovaná prohlídka Až po uši v mechu
    • Vzpomínkový koncert na JINDŘICHA PRAVEČKA
    • KAŽDÝ NĚCO UMÍ, JEN TO V SOBĚ MUSÍ OBJEVIT!
    • Filip Pošivač – Bis zu den Ohren im Moos
    • Eva Roučka – Fasching
    • Lanškrounský betlém osobností
    • Krásná práce
    • Jana Krejzová – PALOUČKY
    • Na císařských manévrech
    • THONET
    • Buchbinder aus Lanškroun - 30. Jubiläum der Lehre
    • Listovatel ve stálé expozici Historie města Lanškrouna a okolí
    • Europäische Tage des Kulturerbes
    • Listovatel na druhém zámeckém nádvoří v Lanškrouně
    • Výstava Muzejní nej
    • Kamenné pozůstatky z historie - Lapidárium
    • Pohádkové Vánoce Veroniky Balcarové
    • Ladislav Steininger a Andrea Stašková
    • OŽIVLÁ HISTORIE
    • Jiří Winter Neprakta
    • Kamil Lhoták
    • Masopust 2020
    • Tříkrálový průvod v Lanškrouně
  • BEGLEITPROGRAMME BEGLEITPROGRAMME
    • BEGLEITPROGRAMME
    • Akce
    • Workshops
    • Bildungsprogramme
    • Führungen
    • Vorträge
  • Galerie Galerie
    • Galerie
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • STPERMANENTE EXPOSITIONEN STPERMANENTE EXPOSITIONEN
    • STPERMANENTE EXPOSITIONEN
    • 28.1. 2023 – 7. 1. 2024 Jindřich Štyrský, slovem i obrazem
    • Kaiserzimmer
    • Geschichte der Stadt Landskron (Lanškroun) und Umgebung
    • Lapidarium
    • Lubomír Šilar - Bildhauer, Figuren-, Tier- und Keramikliebhaber
    • Gedenkhalle für den Komponisten, Dirigenten Jindřich Praveček
    • Die Glasindustrie an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren
    • Kabinett mit Münzen, Medaillen und Bildhauerarbeiten von Zdeněk Kolářský
    • Virtuální prohlídky
  • MUSEUM MUSEUM
    • MUSEUM
    • ÜBER UNS
    • BÜCHEREI
    • Geschichte
    • Ohlédnutí
    • Soudobá tvář
  • AUSSTELLUNGEN AUSSTELLUNGEN
    • AUSSTELLUNGEN
    • AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
    • AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
    • VERGANGENE AUSSTELLUNGEN
    • VERGANGENE AUSSTELLUNGEN 1990–2020
    • AUSSTELLUNGEN ZU VERMIETEN
    • Virtuelle Führungen durch Ausstellungen
  • WEIHNACHTSKRIPPE WEIHNACHTSKRIPPE
    • WEIHNACHTSKRIPPE
    • Veronika Balcarová
    • David Cajthaml
    • Gustav Fifka
    • Bedřich Šilar
  • FASCHING FASCHING
    • FASCHING
    • MASOPUST 2023
    • FASCHING 2022
    • FASCHING 2020
    • FASCHING 2019
  • STADT LANDSKRON STADT LANDSKRON
    • STADT LANDSKRON
    • Historie města
    • 1938 - 1946
    • Památky
    • Osobnosti
  • UNSER ANGEBOT UNSER ANGEBOT
    • UNSER ANGEBOT
    • PERIODIKUM
    • VERÖFFENLICHTUNGEN
    • SOUVENIRS
  • Sammlungen Sammlungen
    • Sammlungen
    • CES
    • Kroje
  • CONTACT CONTACT
    • CONTACT
    • Pověřenec GDPR
    • Pracovníci muzea
    • Offen
  • Sammlungen
  • CES
  • Kroje

otevírací doba

Dnes (pátek)

dopoledne 9.00 - 11.30
odpoledne 13.00 - 16.00

zítra (sobota)

dopoledne Zavřeno
odpoledne 13.00 - 17.00
Další dny »

Sammlungen

Sammlerfonds

Die Organisation verwaltet auf Basis des Gesetzes Nr. 122/2000 GBl. über den Schutz von Sammlungen sowie auf Basis der Verordnung Nr. 275/2000 des Kultusministeriums die Sammlungen und Sammlergegenstände, welche sich im Eigentum der Stadt befinden. Die Sammlung des Stadtmuseums Landskron (Lanškroun) mit dem Namen: Untersammlung 1, sonstige Sammlung - Gesamtsammlung, welche sich im Eigentum der Stadt Landskron (Lanškroun) befindet, wurde unter der Registriernummer MLA/002-04-18/086002 im Sammlungszentralregister beim Kultusministerium der Tschechischen Republik eingetragen.

Die Anzahl der registrierten Sammlergegenstände beträgt per 31.12.2016 5 285. 

Die Anzahl der Fotos, Glastafeln und Negative beträgt per 31.12.2016 35 000.

Struktur des Sammlerfonds:

  1. Numismatik, Phaleristik (bedeutende Sammlungen der Tschechischen Republik - Medaillen von Zdeněk Kolářský, Münzen, historische Münzen, Orden, Papierzahlungsmittel)
  2. Handwerk, heimische Industrieproduktion, Gewerbe und Handel (Gegenstände aus der aufgelösten Brauerei, Pharmazie, landwirtschaftliche Geräte, Weberei)
  3. Kunstgegenstände (bedeutende Sammlungen für die Region - Bilder, Plastiken, Weihnachtskrippen, Holzschnitzereien, etc., Werke von gegenwärtigen bildenden Künstlern und Handwerkern)
  4. Archäologie (archäologische Ausgrabungen in der Region, Schmiedewerkzeug)
  5. Archiv (bedeutende Sammlung für die Pardubitzer Region – Partituren von J. Praveček, Diplome von Vereinen, alte Ansichtskarten, Plakate, Karten, Originalbücher von J. M. Marci, Fotos, Zunftsiegel, Stempel, CDs der gegenwärtigen Chöre und Ensembles)
  6. Fotoarchiv (bedeutende Untersammlung für die Stadt Landskron (Lanškroun) und Umgebung - Fotos von der Stadt und Region)
  7. Kleidung und Textilien (Vereinsfahnen, Schleifen und Bänder, Uniformen, Kleidungsschmuck)
  8. Gegenstände aus dem Bereich Unterhaltung und persönlicher Bedarf (Musikinstrumente, Spielzeug, Andenken)
  9. Militär (kalte Waffen - komplette Sammlung mit Militär-Bajonetten, Waffenausrüstung der Landskroner Verbände, Feuerwaffen, etc.)
  10. Geschirr und Werkzeug (Steingut, Porzellan, Glas, Zinn, etc.)
  11. Möbel (bürgerliche Möbel, Zunfttruhen, Volksmöbel)
  12. Uhren und Apparate (Uhren aus bürgerlichen Inneneinrichtungen, Turmuhrwerke, physikalische Apparate)
  13. Religion (Plastiken, Kreuze, lithurgische Gegenstände)
  14. Schulwesen (Wandmalereien, etc.)

Das Museum erweitert seinen Sammlerfonds mit Schenkungen sowie mit archäologischen Funden aus Forschungen und mit Käufen, wodurch diese Dauerausstellungen ergänzt sowie vergrößert werden und sie werden auch für vorübergehende Ausstellungen sowie zur Ergänzung des Sammlerfonds verwendet.  Es ist festzuhalten, dass wir nicht über genügend finanzielle Mittel zum Kauf von neuen Sammlergegenständen verfügen.

Dauerausstellung - Geschichte der Stadt Landskron (Lanškroun) und Umgebung - mit Schenkungen und Käufen die Kunstwerke der gegenwärtigen bildenden Künstler ergänzen sowie das Schaffen und Werke aus dem Kunsthandwerk und der Volkskunst im Rahmen von Ausstellungen präsentieren, welche vom Stadtmuseum und regionalen Institutionen organisiert werden, Gegenstände aus Firmen-, Geschäfts- und Haushaltsauflösungen erhalten, Musikträger - CDs der gegenwärtigen Musikchöre, -ensembles und -gruppen, Sammlung von Gegenständen mit Bezug zur Tätigkeit der hiesigen Firmen und Vereine, im Rahmen von weiteren passenden Sammlungen die Lebensweise unserer Vorfahren aufzeigen. 

Zum wichtigen Bestandteil des Museums gehört das Münz- und Medaillenkabinett des akademischen Bildhauers Zdeněk Kolářský. Es handelt sich um einen lebenden Medailleur und Bildhauer, dessen Werke - Gedenktafeln, Medaillen und Münzen - auch eine Bereicherung für unseren Sammlerfonds darstellen.

Beim Aufbau der Museumssammlungen wirkt auch der Museumsdirektor mit - in Zusammenarbeit mit dem Kurator der Sammlung, der fachlichen Museumsmitarbeiterin sowie mit externen Spezialisten und Mitarbeitern des Museums (z. B. mit der Kunsthistorikerin und mit weiteren Mitarbeitern). Der Kurator der Sammlung sammelt unter anderem selbst, organisiert Geldsammlungen und erstellt Pläne, um neue Gegenstände zu erhalten.

Unser Bestreben besteht auch zukünftig darin, die Dauerausstellung zu erweitern sowie das kulturelle und historische Bewusstsein in unserer Stadt für bedeutende Persönlichkeiten und die Region zu stärken.

Durch das Museum erfolgt die alljährliche Inventarisierung der Sammlungen in der Form, dass die Inventarisierung des gesamten Sammlerfonds bis zu einem Zeitraum von 10 Jahren erfolgt - d. h., im betreffenden Kalenderjahr werden maximal 10 % des Sammlerfonds entsprechend dem Gesetz Nr. 122/2000 GBl. inventarisiert. Da im Jahr 2000 eine Generalinventarisierung im Museum erfolgt ist, erfolgt die Auswahl nicht entsprechend der Dringlichkeit, sondern sukzessive - entsprechend dem bisherigen Inventarisierungsverlauf in den letzten Jahren. Die Sammlungen sind elektronisch gesichert und 2004 wurde ein Kamerasystem in den Museumsräumen installiert.

Die Herausnahme von Sammlergegenständen aus der Sammlungsregistrierung erfolgt im Sinn des Gesetzes Nr. 122/2000 GBl.  Vom Museum werden die Gegenstände herausgenommen, welche nicht zum Sammlerprogramm des Museums gehören, welche von unerheblicher Bedeutung sind, sich in keinem allzu guten Zustand befinden, sehr beschädigt sind, unvollständig oder komplett zerstört (nicht restaurierbar) sind bzw. welche überzählig und unbrauchbar sind. Die Herausnahme eines jeden Gegenstands wird immer durch die entsprechende Anweisung des Museumsdirektors sowie durch ein fachliches Sachverständigengutachten belegt, welches vom Begründer genehmigt und dem Sammlungszentralregister (CES) gemeldet wird. Nach der Herausnahme von Sammlungen können diese anderen Museen angeboten oder gegen Gegenstände ausgetauscht werden, welche für die Sammlungen geeignet sind, etc.

Odkazy

  • Město Lanškroun
  • Ministerstvo kultury České republiky
  • Asociace muzeí a galerií České republiky
  • Východočeské muzeum v Pardubicích
  • Regionální muzeum ve Vysokém Mýtě
  • Schönhengster Heimatmuseum

Partneři

  • Alema Lanškroun s.r.o.
  • GDVK UMPRUM
  • HaS Lanškroun s.r.o.
  • Městské muzeum Moravská Třebová
  • Pekařství a cukrářství Sázava, s.r.o
  • Pražská konzervatoř
  • Šplíchal s .r. o

Kontakt

Městské muzeum Lanškroun A nám. A. Jiráska 1, 563 01 Lanškroun
IČ 00484709
T 465 324 328
M 731 151 782
W muzeumlanskroun.cz
M muzeum(at)muzeumlanskroun.cz
F mestskemuzeumlanskroun
I muzeum_lanskroun