cz en de
Logo
Městské muzeum Lanškroun Muzeum Lanškroun
Hlavní menu
  • HOME
  • Nachrichten Nachrichten
    • Nachrichten
    • 11. 2. 2023 Masopustní průvod a veselice
    • 28.1. 2023 – 7. 1. 2024 Jindřich Štyrský, slovem i obrazem
    • 28. 1. – 30. 4. 2023 Apolenka z modrotisku, ve spolupráci s Galerií výtvarného umění v Hodoníně
    • 12. 11. 2022 – 29. 1.2023 Václav Jirásek – Obrazy NdB
    • 19. 11. 2022 – 15. 1. 2023 Lanškrounský betlém osobností
    • 19. 11. 2022 – 15. 1. 2023 Svět skřítků a trpaslíků ve spolupráci s Letohrádkem Mitrovských Brno
    • 18. 12. 2022 ADVENTNÍ TVŮRČÍ DÍLNA – Výroba vánoční dekorace, lektorka Alena Bukvová
    • 17. 12. 2022 Komentované prohlídky – Lanškrounský betlém osobností
    • 11. 12. 2022 ADVENTNÍ TVŮRČÍ DÍLNA – Vánoční tvoření, lektorka Monika Hořovská
    • 3. 12. 2022 ADVENTNÍ TVŮRČÍ DÍLNA – Zdobení perníků, lektorka Hana Kozubová
    • 3. 12. 2022 Listovatel – edukační program pro mladé návštěvníky
    • 27. 11. 2022 ADVENTNÍ TVŮRČÍ DÍLNA – Rytí skla, lektorka Ivana Majvaldová
    • 6. 11. 2022 Teodor Buzu – akvarel, malba
    • 5. 11. 2022 MAGICKOU KRAJINOU! s Hanou Kozubovou
    • 28. 10. 2022 Otvírací doba ve státní svátek
    • 22. 10. 2022MAGICKOU KRAJINOU! s Hanou Kozubovou
    • 16. 10. 2022 Teodor Buzu – akvarel, malba
    • Listovatel
    • 27. 8. – 6. 1. 2022 Teodor Buzu – akvarel, malba
    • 24. 9. 2022MAGICKOU KRAJINOU! s Hanou Kozubovou
    • 18. 9. 2022 Komentovaná prohlídka Teodor Buzu – akvarel, malba
    • 17. 9. 2022 DNY EVROPSKÉHO DĚDICTVÍ
    • 17. 9. 2022 Listovatel na Dni evropského dědictví
    • 14. 8. 2022 Přednáška Lubomír Šilar a jeho dílo v architektuře
    • Designér porcelánu Jindřich Marek (1931–2022)
    • 21. – 23. 7. 2022 ZVÍŘATA Z ALTAMIRY! na FreshDance fest
    • 22. – 23. 7. 2022 Listovatel na FreshDance fest: Josef Niederle
    • 16. 7. 2022 SKLO LIVE!
    • 25. 6. 2022 Listovatel ve stálé expozici: Ignaz Benoni
    • 11. 6. 2022 Muzejní noc
    • 29. 5. 2022 Listovatel ve stálé expozici: Vincenc Pernikář
    • 22. 5. 2022 ZVÍŘATA Z ALTAMIRY!
    • 14.5. – 14. 8. 2022 Lubomír Šilar – sochař, keramik a jeho dílo v architektuře
    • 21. 5. 2022 VÁLKA NAŠICH DĚDŮ, Muži z východních Čech na sočské frontě
    • 5. 5. – 30. 6. 2022 Muzejní nej... v Moravské Třebové
    • „Revalorizace barokních portálů a jejich expozice v Městském muzeu v Dzierżoniowě“
    • od 23. 4. 2022 LAPIDÁRIUM
    • Listovatel ve stálé expozici: Josef Böhm
    • Velikonoční tvůrčí dílny
    • KAŽDÝ NĚCO UMÍ, JEN TO V SOBĚ MUSÍ OBJEVIT! 3
    • Výběrové řízení
    • Sochař a medailér Zdeněk Kolářský (1931–2022)
    • GDVK UMPRUM – NÁVRHY NOVĚHO VIZUÁLNÍHO STYLU MUZEA
    • Listovatel ve stálé expozici: Jan Marek Marci
    • Komentovaná prohlídka Až po uši v mechu 2
    • KAŽDÝ NĚCO UMÍ, JEN TO V SOBĚ MUSÍ OBJEVIT!
    • Masopustní průvod a veselice
    • KAŽDÝ NĚCO UMÍ, JEN TO V SOBĚ MUSÍ OBJEVIT!
    • Listovatel na Masopustním průvodu a veselici
    • Komentovaná prohlídka Až po uši v mechu
    • Vzpomínkový koncert na JINDŘICHA PRAVEČKA
    • KAŽDÝ NĚCO UMÍ, JEN TO V SOBĚ MUSÍ OBJEVIT!
    • Filip Pošivač – Bis zu den Ohren im Moos
    • Eva Roučka – Fasching
    • Lanškrounský betlém osobností
    • Krásná práce
    • Jana Krejzová – PALOUČKY
    • Na císařských manévrech
    • THONET
    • Buchbinder aus Lanškroun - 30. Jubiläum der Lehre
    • Listovatel ve stálé expozici Historie města Lanškrouna a okolí
    • Europäische Tage des Kulturerbes
    • Listovatel na druhém zámeckém nádvoří v Lanškrouně
    • Výstava Muzejní nej
    • Kamenné pozůstatky z historie - Lapidárium
    • Pohádkové Vánoce Veroniky Balcarové
    • Ladislav Steininger a Andrea Stašková
    • OŽIVLÁ HISTORIE
    • Jiří Winter Neprakta
    • Kamil Lhoták
    • Masopust 2020
    • Tříkrálový průvod v Lanškrouně
  • BEGLEITPROGRAMME BEGLEITPROGRAMME
    • BEGLEITPROGRAMME
    • Akce
    • Workshops
    • Bildungsprogramme
    • Führungen
    • Vorträge
  • Galerie Galerie
    • Galerie
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • STPERMANENTE EXPOSITIONEN STPERMANENTE EXPOSITIONEN
    • STPERMANENTE EXPOSITIONEN
    • 28.1. 2023 – 7. 1. 2024 Jindřich Štyrský, slovem i obrazem
    • Kaiserzimmer
    • Geschichte der Stadt Landskron (Lanškroun) und Umgebung
    • Lapidarium
    • Lubomír Šilar - Bildhauer, Figuren-, Tier- und Keramikliebhaber
    • Gedenkhalle für den Komponisten, Dirigenten Jindřich Praveček
    • Die Glasindustrie an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren
    • Kabinett mit Münzen, Medaillen und Bildhauerarbeiten von Zdeněk Kolářský
    • Virtuální prohlídky
  • MUSEUM MUSEUM
    • MUSEUM
    • ÜBER UNS
    • BÜCHEREI
    • Geschichte
    • Ohlédnutí
    • Soudobá tvář
  • AUSSTELLUNGEN AUSSTELLUNGEN
    • AUSSTELLUNGEN
    • AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
    • AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
    • VERGANGENE AUSSTELLUNGEN
    • VERGANGENE AUSSTELLUNGEN 1990–2020
    • AUSSTELLUNGEN ZU VERMIETEN
    • Virtuelle Führungen durch Ausstellungen
  • WEIHNACHTSKRIPPE WEIHNACHTSKRIPPE
    • WEIHNACHTSKRIPPE
    • Veronika Balcarová
    • David Cajthaml
    • Gustav Fifka
    • Bedřich Šilar
  • FASCHING FASCHING
    • FASCHING
    • MASOPUST 2023
    • FASCHING 2022
    • FASCHING 2020
    • FASCHING 2019
  • STADT LANDSKRON STADT LANDSKRON
    • STADT LANDSKRON
    • Historie města
    • 1938 - 1946
    • Památky
    • Osobnosti
  • UNSER ANGEBOT UNSER ANGEBOT
    • UNSER ANGEBOT
    • PERIODIKUM
    • VERÖFFENLICHTUNGEN
    • SOUVENIRS
  • Sammlungen Sammlungen
    • Sammlungen
    • CES
    • Kroje
  • CONTACT CONTACT
    • CONTACT
    • Pověřenec GDPR
    • Pracovníci muzea
    • Offen
  • MUSEUM
  • Geschichte
  • ÜBER UNS
  • BÜCHEREI
  • Geschichte
  • Ohlédnutí
  • Soudobá tvář

otevírací doba

Dnes (pátek)

dopoledne 9.00 - 11.30
odpoledne 13.00 - 16.00

zítra (sobota)

dopoledne Zavřeno
odpoledne 13.00 - 17.00
Další dny »

Geschichte

Die Geschichte des Landskroner Museums reicht zurück bis ins Jahr 1905. Die Verwaltung des Museums ist seinerzeit über ein Kuratorium (einen Museumsausschuss) erfolgt, dessen Aufgabe darin bestand, Museumssammlungen zusammenzutragen und sich um diese zu kümmern. Zu diesem Zweck wurden Räume im Gebäude zur Verfügung gestellt, wo sich heute die Grundschule für Kunst - auf dem Alois-Jirásek-Platz (der damalige Josefsplatz) - befindet. Im Jahr 1906 wurde der Museumsförderverein gegründet. Nachdem das Museum im Lauf der Jahre mehrere Male in verschiedene Gebäude in Landskron (Lanškroun) (ins Schloss, ins Rathaus, in den Arbeiterkonsum) umgezogen war, wurden ihm letztlich im Schloss Räume zugewiesen. Die heimatkundliche Dauerausstellung wurde hier in mehreren Räumen errichtet. Bereits 1960 hat sich der Museumsverwalter - Jindřich Chládek - über die unzureichenden Räumlichkeiten beschwert und die Fertigstellung der Schlossrekonstruktion geplant.

Am 5. September 1922 wurde das neu rekonstruierte Museum vom Bürgermeister der Stadt - Jan Špičák - als ordentliche Kulturinstitution mit der neuen Dauerausstellung über die Geschichte der Stadt und deren Persönlichkeiten feierlich eröffnet (Architekt Ing. Arnošt Wagner, Künstler Josef Procházka und Oldřich Šlégr, Szenarium Dr. päd. Marie Borkovcová in Zusammenarbeit mit Karel Uhlíř).  Die baulichen Veränderungen wurden einem Bauunternehmen in Landskron (Lanškroun) ausgeführt. Im Jahr 1996 wurden die Ausstellungsflächen im ehemaligen Pferdestall in der Galerie erweitert. Im Jahr 1997 ist eine weitere Dauerausstellung entstanden - das Münz- und Medaillenkabinett des akademischen Bildhauers Zdeněk Kolářský und zwei Jahre später eine längerfristige Ausstellung - die Glasindustrie an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren. Im Jahr 2002 wurde die Gedenkhalle für den Komponisten Jindřich Praveček errichtet und im Jahr 2005 wurde die Ausstellung mit Werken von Zdeněk Kolářský im Dachgeschoss der Galerie erweitert.

Nur wenige wissen, dass das Museum über umfangreiche Natursammlungen - mit Schmetterlingen und Käfern verfügt, welche im Lauf der Zeit durch die nicht fachgerechte Verwaltung kaputt gegangen sind. Ein Teil dieser Sammlung wurde dem Stadtmuseum in Grulich (Králiky) übergeben.   In das Museum von Senftenberg (Žamberk) wurde die Landskroner Apotheke von Erxleben aus dem 19. Jahrhundert verbracht. In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden wertvolle Waffen aus dem Museum gestohlen.

Folgende Verwalter sind in die Geschichte des Museums eingegangen: der Begründer und Stadtchronist Norbert Riess, der Verwalter aus den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, Julius Jaschenský, der Chronist und Archivar Jindřich Chládek, die Direktorin Mag. Jarmila Kovaříková (80er Jahre des 20. Jahrhunderts) und Dr. päd. Marie Borkovcová (seit 1990 bis heute).

Norbert Riess – Begründer des Landskroner Heimatkundemuseums (1905), Verwalter des Stadtarchivs, Stadtchronist, heimatkundlicher Mitarbeiter (geboren 1855 in Landskron (Lanškroun) - Sichelsdorfer (Žichlínské) Vorstadt mit der Grundbuchnummer 38, gestorben 1920 in Landskron (Lanškroun)).  Seifenfabrikant, Landwirt und Immobilienbesitzer. Hat am öffentlichen und Vereinsleben teilgenommen. War im Zeitraum von 1888 bis 1891 sowie von 1906 bis 1909 in der Stadtvertretung tätig. Hat eine Kurzgeschichte über die Landskroner bürgerliche Scharfschützengesellschaft geschrieben (1909). Hat eine Urkundenübersicht des Stadtarchivs herausgegeben (1909) sowie Kurzgeschichten über die Stadt Landskron (Lanškroun) (1912) und Geschichten über das Augustinerkloster in Landskron (Lanškroun) und das spätere Allerheiligen-Kloster in Olmütz (Olomouc). Die Broschüren wurden vom Landskroner Drucker Josef Czerny gedruckt. Norbert Riess hat den Nobelpreis für Literatur erhalten.

Jindřich Chládek (4. 3. 1897 – 11. 12. 1980) – Stadtchronist, Verwalter des Landskroner Museums und Bezirksarchivs, Standesbeamter und Sekretär beim städtischen Nationalausschuss. Wurde in Weipersdorf (Výprachtice) geboren und ist bei der Mutter aufgewachsen.  Hat nach Abschluss der Bürgerschule bei seinem Onkel in Rudelsdorf (Rudoltice) Konditor gelernt. Er war als Soldat im Ersten Weltkrieg. Danach war er als Sekretär im Bezirk Kuttenberg (Kutná Hora) tätig und ist 1945 nach Landskron (Lanškroun) zurückgekehrt und dort die Funktion als Sekretär übernommen. Ganze sechsundzwanzig Jahre lang hat der die Stadtchronik geführt, in welcher er an seine Vorgänger anknüpft (der erste Chronist war Vincenc Pernikář). Zu den weiteren wichtigen beruflichen Tätigkeiten von Herrn Chládek hat die Verwaltung des Bezirksarchivs im Zeitraum von 1953 bis 1960 sowie des Museums bis 1970 gehört. Aus seiner Korrespondenz mit den Kreisinstitutionen geht hervor, dass er sich um die Errichtung einer neuen Museumsdauerausstellung mit einem naturkundlichen und historischen Bereich sowie um eine städtische Galerie bemüht hat. Leider wurden diese Bemühungen zeit seines Lebens von den Behörden ignoriert. Jindřich Chládek wurde für seine Arbeit im Bereich Kultur mehrmals ausgezeichnet. Er war ein Beispiel für einen Menschen mit ungeheurem Arbeitseinsatz, der über bemerkenswerte Kenntnisse verfügt und seine Stadt geliebt hat, mit deren Geschichte er sich ein Leben lang befasst hat. Er hat wesentlich zur wissenschaftlichen regionalen Geschichtsforschung und -popularisierung unserer Stadt beigetragen. Elf Jahre lang hat er für den Landskroner Kulturanzeiger spannende Artikel über die Geschichte unserer Stadt mit folgenden Titeln geschrieben: Städtische Schranken, Stadtmauer, Weißes Kreuz, Die Folgen des Siebenjährigen Kriegs, Der Aufenthalt des Kaisers, Lustige Erinnerungen aus der Zeit der Bahnprojekte und andere.

Odkazy

  • Město Lanškroun
  • Ministerstvo kultury České republiky
  • Asociace muzeí a galerií České republiky
  • Východočeské muzeum v Pardubicích
  • Regionální muzeum ve Vysokém Mýtě
  • Schönhengster Heimatmuseum

Partneři

  • Alema Lanškroun s.r.o.
  • GDVK UMPRUM
  • HaS Lanškroun s.r.o.
  • Městské muzeum Moravská Třebová
  • Pekařství a cukrářství Sázava, s.r.o
  • Pražská konzervatoř
  • Šplíchal s .r. o

Kontakt

Městské muzeum Lanškroun A nám. A. Jiráska 1, 563 01 Lanškroun
IČ 00484709
T 465 324 328
M 731 151 782
W muzeumlanskroun.cz
M muzeum(at)muzeumlanskroun.cz
F mestskemuzeumlanskroun
I muzeum_lanskroun